Wann lernen Schüler, Berichte zu schreiben?
Das Verfassen von Berichten wird in der Grundschule eingeführt, meist in der 3. oder 4. Klasse. Zunächst stehen einfache Berichte im Fokus, wie beispielsweise das Wiedergeben eines erlebten Ausflugs oder die Beschreibung eines Ereignisses. Im Laufe der Sekundarstufe I werden die Anforderungen gesteigert: Berichte in Form von Protokollen, Nachrichten oder wissenschaftlichen Dokumentationen gehören dann zum Unterrichtsalltag.
Wertvolle Tipps für Lehrer und Eltern
- Grundlagen legen:
Erkläre den Schülern, was einen Bericht von anderen Textsorten unterscheidet. Er soll sachlich, chronologisch und objektiv sein. Beispiele aus der Zeitung oder dem Alltag können als Anschauungsmaterial dienen. - Struktur vermitteln:
Ein Bericht folgt immer einem festen Aufbau: Einleitung, Hauptteil und Schluss. Übe mit den Schülern, diese Struktur einzuhalten. - Übungsmöglichkeiten schaffen:
- Lass die Kinder Berichte über Erlebnisse schreiben, wie ein Klassenfest oder einen Ausflug.
- Übe mit fiktiven Aufgaben, wie „Berichte über ein Tier in der Wildnis“.
- Hilfestellung geben:
- Biete Checklisten mit Fragen an: Wer? Was? Wann? Wo? Warum? Wie? Welche Folgen?
- Erkläre, wie Adjektive sparsam eingesetzt werden, um die Sachlichkeit zu wahren.
- Feedback geben:
Besprich gemeinsam mit den Schülern ihre Berichte. Zeige nicht nur Verbesserungsmöglichkeiten, sondern auch, was sie schon gut machen.
Dazu passen folgende Arbeitsblätter
Lernziele laut Lehrplan
Die Schüler sollen lernen:
Informationen aus Beobachtungen oder Quellen zusammenzufassen.
Sachverhalte objektiv, klar und strukturiert darzustellen.
Die richtige Sprache für Berichte zu nutzen: sachlich, präzise und ohne persönliche Meinung.
In höheren Klassen wird zusätzlich darauf geachtet, dass Schüler Berichte für verschiedene Zwecke verfassen können – etwa als Zeitungsbericht, Unfallbericht oder wissenschaftliches Protokoll.
Praxisnahe Tipps für spannende Berichte
Auch ein Bericht kann fesselnd sein, wenn du Schülern erklärst, wie sie interessante Details einbauen können, ohne die Sachlichkeit zu verlieren. Beispielsweise können sie Fakten mit anschaulichen Beschreibungen verknüpfen, um das Interesse der Leser zu wecken.