Die unterschiedlichen Wortarten – Ein Leitfaden für Lehrer und Eltern

Sprache ist lebendig und vielseitig! Damit Kinder sich in der deutschen Sprache zurechtfinden, müssen sie die verschiedenen Wortarten kennen und richtig anwenden können. Doch welche Wortarten gibt es eigentlich, ab wann werden sie im Unterricht behandelt, und wie kannst du dein Kind oder deine Schüler optimal unterstützen? In diesem Artikel erfährst du alles Wichtige rund um die Wortarten und bekommst wertvolle Tipps für den Unterricht und das Lernen zu Hause.

Nina Bergmann

Aktualisiert am:

Welche Wortarten gibt es?

Die deutsche Sprache kennt zehn Wortarten, die in zwei große Gruppen unterteilt werden:

1. Flektierbare Wortarten (veränderbar)

  • Substantive (Nomen): Dinge, Personen oder Begriffe (z. B. Tisch, Hund, Freundschaft)
  • Verben: Tätigkeiten oder Zustände (z. B. laufen, denken, sein)
  • Adjektive: Beschreibende Wörter (z. B. schön, schnell, klug)
  • Artikel (Begleiter): Bestimmte oder unbestimmte Begleiter der Nomen (z. B. der, die, das, ein, eine)
  • Pronomen: Stellvertreter oder Begleiter von Nomen (z. B. ich, du, mein, welcher)
  • Numerale (Zahlwörter): Mengenangaben oder Ordnungszahlen (z. B. eins, zweite, viele)

2. Unflektierbare Wortarten (unveränderlich)

  • Adverbien: Beschreiben Umstände (z. B. heute, dort, gerne)
  • Präpositionen: Geben Verhältnisse an (z. B. in, auf, unter, wegen)
  • Konjunktionen: Verknüpfen Sätze oder Satzteile (z. B. und, weil, aber)
  • Interjektionen: Ausrufe oder Lautmalerei (z. B. oh, aua, hurra)

Aulaplus auf Instagram

Spannende Inhalte, Übungen und Materialien warten auf dich. Folge uns auf Instagram für Updates, Tipps und mehr.

Jetzt folgen

Ab wann wird das Thema Wortarten in der Schule behandelt?

Bereits in der 1. Klasse machen Kinder erste Erfahrungen mit Nomen, Verben und Adjektiven.

  • 2. und 3. Klasse: Die Unterscheidung dieser Grundwortarten wird gefestigt und erste Einblicke in Pronomen und Artikel gegeben.
  • 4. Klasse: Erweiterung um Präpositionen, Konjunktionen und Adverbien.
  • 5. und 6. Klasse: Vertiefung und Analyse der Satzstrukturen unter Einbeziehung aller Wortarten.
  • Ab der 7. Klasse: Differenzierung von Wortarten und deren Funktionen im Satz (z. B. Konjunktionen als Haupt- oder Nebensatzverknüpfungen).

Dazu passen folgende Arbeitsblätter

Entdecke hier eine Auswahl an idealen Produkten zum Thema! Praktische und umfassende Arbeitshefte, perfekt vorbereitet für den sofortigen Einsatz im Unterricht, in der Nachhilfe oder beim Home Schooling.

ab 17,49 €

ab 13,49 €

ab 19,99 €

ab 11,99 €

ab 14,49 €

ab 17,49 €

ab 15,99 €

ab 11,99 €

ab 11,99 €

ab 14,49 €

Tipps für Lehrer und Eltern

1. Spielerisches Lernen:

  • Wortarten-Bingo oder Memory mit passenden Beispielen.
  • Bewegungsübungen: Ein Wort wird genannt, und das Kind zeigt mit einer Geste, zu welcher Wortart es gehört.

2. Alltagsintegriertes Lernen:

  • Beim Vorlesen Wortarten erkennen und benennen lassen.
  • Einkaufslisten oder Tagesabläufe mit Adjektiven oder Verben ergänzen.

3. Farbige Markierungen:

  • Beim Schreiben oder Lesen verschiedene Wortarten in unterschiedlichen Farben markieren.
  • Lernplakate oder Karteikarten mit Beispielen erstellen.

4. Lernspiele und Apps nutzen: Es gibt zahlreiche Apps und interaktive Online-Programme, die das Erkennen von Wortarten spielerisch trainieren.


Mein Fazit

Die Wortarten sind ein zentrales Thema im Deutschunterricht und eine wichtige Grundlage für die Sprachentwicklung. Wenn Kinder lernen, die Wortarten richtig zu unterscheiden, verbessert sich nicht nur ihre Grammatik, sondern auch ihr Sprachverständnis insgesamt. Durch spielerische Übungen und den Alltagsbezug kannst du dein Kind oder deine Schüler dabei unterstützen, Sprache bewusst wahrzunehmen und mit Freude zu entdecken. Viel Erfolg und vor allem viel Spaß beim gemeinsamen Lernen!

Deine Nina Bergmann

Gratismaterial für Lehrer, Eltern und Schüler.

Lust auf hochwertige Arbeitsblätter für den Unterricht oder zu Hause? Hier findest du kostenloses Übungsmaterial, das Schüler begeistert und dir Zeit spart.

Einfach downloaden, sofort einsetzen. Perfekt für Lehrer, Eltern und alle, die Lernen einfacher machen wollen.